Wissenschaftliche Studien zu Meditation

Lazar, S. W., et al. (2005). "Meditation experience is associated with increased cortical thickness." NeuroReport, 16(17), 1893-1897.Kernergebnis: Die Studie zeigte, dass langjährige Meditation mit einer erhöhten kortikalen Dicke in bestimmten Hirnregionen in Verbindung gebracht werden kann, die für sensorische, kognitive und emotionale Verarbeitung relevant sind.

Tang, Y. Y., et al. (2007). "Short-term meditation training improves attention and self-regulation." Proceedings of the National Academy of Sciences, 104(43), 17152-17156.Kernergebnis: Kurzzeitige Meditationstraining führte zu verbesserten Aufmerksamkeits- und Selbstregulationsfähigkeiten.

Davidson, R. J., et al. (2003). "Alterations in brain and immune function produced by mindfulness meditation." Psychosomatic Medicine, 65(4), 564-570.Kernergebnis: Achtsamkeitsmeditation führte zu Veränderungen in der Gehirnaktivität, die mit positiven emotionalen Zuständen und einer verbesserten Immunfunktion verbunden sind.

Goyal, M., et al. (2014). "Meditation programs for psychological stress and well-being: A systematic review and meta-analysis." JAMA Internal Medicine, 174(3), 357-368.Kernergebnis: Eine Meta-Analyse zeigte, dass Meditation effektiv ist, um Angst, Depression und Stress zu reduzieren, und ebenso wirksam wie andere übliche Behandlungen sein kann.

Creswell, J. D., et al. (2016). "Alterations in resting-state functional connectivity link mindfulness meditation with reduced interleukin-6: a randomized controlled trial." Biological Psychiatry, 80(1), 53-61.Kernergebnis: Achtsamkeitsmeditation führte zu einer Verringerung des Entzündungsmarkers Interleukin-6 und zu Veränderungen in der Ruhezustands-Funktionsvernetzung des Gehirns.

Black, D. S., et al. (2015). "Mindfulness meditation and improvement in sleep quality and daytime impairment among older adults with sleep disturbances: A randomized clinical trial." JAMA Internal Medicine, 175(4), 494-501.Kernergebnis: Achtsamkeitsmeditation führte zu einer Verbesserung der Schlafqualität und einer Verringerung der Tagesmüdigkeit bei älteren Erwachsenen mit Schlafstörungen.

Zeidan, F., et al. (2011). "Brain mechanisms supporting the modulation of pain by mindfulness meditation." The Journal of Neuroscience, 31(14), 5540-5548.Kernergebnis: Achtsamkeitsmeditation kann Schmerzwahrnehmung reduzieren, indem sie kognitive und neuronale Mechanismen aktiviert, die von Opioiden unabhängig sind.

Hölzel, B. K., et al. (2011). "Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density." Psychiatry Research: Neuroimaging, 191(1), 36-43.Kernergebnis: Achtsamkeitsübungen können zu einer Zunahme der grauen Substanzdichte in bestimmten Hirnregionen führen, die für Lernen, Gedächtnis, Emotionsregulation und Selbstreflexion relevant sind.

Brefczynski-Lewis, J. A., et al. (2007). "Neural correlates of attentional expertise in long-term meditation practitioners." Proceedings of the National Academy of Sciences, 104(27), 11483-11488.Kernergebnis: Langjährige Meditation kann die Aktivität in Hirnregionen, die für aufmerksamkeitsbezogene Aufgaben verantwortlich sind, modulieren und damit aufmerksamkeitsbezogene Fähigkeiten verbessern.

Carlson, L. E., et al. (2003). "One year pre-post intervention follow-up of psychological, immune, endocrine and blood pressure outcomes of mindfulness-based stress reduction (MBSR) in breast and prostate cancer outpatients." Brain, Behavior, and Immunity, 17(6), 539-547.Kernergebnis: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) führte zu anhaltenden Verbesserungen der psychischen Gesundheit, des Immunsystems und des Hormonsystems bei Brust- und Prostatakrebspatienten.

Kuyken, W., et al. (2015). "Effectiveness and cost-effectiveness of mindfulness-based cognitive therapy compared with maintenance antidepressant treatment in the prevention of depressive relapse or recurrence (PREVENT): a randomised controlled trial." The Lancet, 386(9988), 63-73.Kernergebnis: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT) war ebenso wirksam wie eine fortlaufende Antidepressiva-Behandlung bei der Verhinderung von depressiven Rückfällen und zeigte eine gute Kostenwirksamkeit.

Lutz, A., et al. (2008). "Regulation of the neural circuitry of emotion by compassion meditation: Effects of meditative expertise." PLoS ONE, 3(3), e1897.Kernergebnis: Mitgefühlsmeditation kann die emotionale Reaktivität modulieren und die Aktivität in Hirnregionen, die für Empathie und Mitgefühl verantwortlich sind, erhöhen.

Chiesa, A., & Serretti, A. (2009). "Mindfulness-based stress reduction for stress management in healthy people: A review and meta-analysis." Journal of Alternative and Complementary Medicine, 15(5), 593-600.Kernergebnis: Eine Meta-Analyse zeigte, dass Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) bei gesunden Menschen wirksam ist, um Stress zu reduzieren und das psychische Wohlbefinden zu verbessern.

Jha, A. P., et al. (2010). "Mindfulness training modifies subsystems of attention." Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience, 10(2), 242-253.Kernergebnis: Achtsamkeitstraining kann die Aufmerksamkeitsprozesse positiv beeinflussen und die Aufmerksamkeitsfähigkeit verbessern.

Desbordes, G., et al. (2012). "Effects of mindful-attention and compassion meditation training on amygdala response to emotional stimuli in an ordinary, non-meditative state." Frontiers in Human Neuroscience, 6, 292.Kernergebnis: Meditationstraining, das auf Achtsamkeit und Mitgefühl ausgerichtet ist, kann die Amygdala-Aktivität in Reaktion auf emotionale Reize modulieren, selbst wenn man sich in einem nicht-meditativen Zustand befindet.

Goldin, P. R., & Gross, J. J. (2010). "Effects of mindfulness-based stress reduction (MBSR) on emotion regulation in social anxiety disorder." Emotion, 10(1), 83-91.Kernergebnis: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) kann bei der Emotionsregulation bei Personen mit sozialer Angststörung helfen und die Symptome der Angststörung lindern.

Moore, A., & Malinowski, P. (2009). "Meditation, mindfulness and cognitive flexibility." Consciousness and Cognition, 18(1), 176-186.Kernergebnis: Regelmäßige Meditation ist mit einer verbesserten kognitiven Flexibilität verbunden, was zu einer effektiveren Problemlösung und Entscheidungsfindung beitragen kann.

Ospina, M. B., et al. (2007). "Meditation practices for health: State of the research." Evidence Report/Technology Assessment No. 155. AHRQ Publication No. 07-E010.Kernergebnis: Eine umfassende Überprüfung der Forschung zu verschiedenen Meditationspraktiken zeigte, dass Meditation positive Auswirkungen auf psychische und körperliche Gesundheit haben kann, aber weitere qualitativ hochwertige Studien sind erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Meditation genauer zu bestimmen.

Fox, K. C., et al. (2014). "Is meditation associated with altered brain structure? A systematic review and meta-analysis of morphometric neuroimaging in meditation practitioners." Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 43, 48-73.Kernergebnis: Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse ergab, dass Meditation mit Veränderungen in der Gehirnstruktur verbunden ist, insbesondere in Regionen, die für Aufmerksamkeit, interozeptive Wahrnehmung und Emotionsregulation relevant sind.

Keng, S. L., et al. (2011). "Effects of mindfulness on psychological health: A review of empirical studies." Clinical Psychology Review, 31(6), 1041-1056.Kernergebnis: Eine Überprüfung der empirischen Studien zeigt, dass Achtsamkeit positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden hat, einschließlich der Reduzierung von Angst, Depression und Stress sowie der Verbesserung der Lebenszufriedenheit und emotionalen Selbstregulation.

Tang, Y. Y., et al. (2010). "Central and autonomic nervous system interaction is altered by short-term meditation." Proceedings of the National Academy of Sciences, 106(22), 8865-8870.Kernergebnis: Kurzfristige Meditation kann das Zusammenspiel zwischen Zentralnervensystem und autonomem Nervensystem verändern, was zu einer verbesserten Selbstregulation und emotionalen Balance führen kann.

Rubia, K. (2009). "The neurobiology of meditation and its clinical effectiveness in psychiatric disorders." Biological Psychology, 82(1), 1-11.Kernergebnis: Diese Übersichtsarbeit untersucht die neurobiologischen Mechanismen, die der Meditation zugrunde liegen, und zeigt, dass Meditation therapeutische Wirkungen bei verschiedenen psychiatrischen Störungen haben kann, einschließlich Angst, Depression, ADHS und Substanzmissbrauch.

Cookies - mit Liebe serviert! Wir verwenden Cookies um Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen